Skip to main content
… in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen. Frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung.


Avtor: Jaša Drnovšek
Leto: 2020


Kako pojasniti veliko število procesij velikega petka, ki so med 16. in 18. stoletjem zaznamovale katoliško Evropo? Jaša Drnovšek prikaže te zgodnjenovoveške sprevode kot eminentno politične fenomene, ki so lahko obstajali le v kontekstu protireformacije in katoliške prenove. Pri tem se naveže na teorijo kulturne produkcije Joachima Küpperja, po kateri lahko kulturo razumemo kot virtualno omrežje. V svoji primerjalni kulturnozgodovinski raziskavi Drnovšek podrobno osvetli zgodovino kapucinskega in jezuitskega reda, ki sta pomembno prispevala k razmahu pasijonskih procesij. Posebno vlogo pri tem ima Škofjeloški pasijon, katerega ponovno oživljena tradicija uprizarjanja je od leta 2016 pod Unescovo zaščito.

***

Wie lässt sich die große Zahl an Karfreitagsprozessionen erklären, die vom 16. bis 18. Jahrhundert das katholische Europa prägten? Jaša Drnovšek stellt diese frühneuzeitlichen Umzüge als eminent politische Phänomene dar, die allein vor dem Hintergrund der Gegenreformation und katholischen Erneuerung bestehen konnten. Er greift dabei Joachim Küppers Theorie der kulturellen Produktion auf, nach der Kultur als virtuelles Netzwerk betrachtet werden kann. Drnovšek beleuchtet in seiner kulturhistorisch-komparatistischen Studie eingehend die Geschichte des Kapuziner- und Jesuitenordens, die beide maßgeblich zum Aufschwung der Karfreitagsprozessionen beitrugen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Škofjeloški pasijon zu, dem ältesten slowenischen Drama, dessen wiederbelebte Aufführungstradition seit 2016 unter dem Schutz der UNESCO steht.



Kazalo vsebine

Einleitung

1 Die Škofjeloški pasijon: eine Skizze

2 Auf der Suche nach einer Vorlage: eine kritische Betrachtung
     2.1 Josip Mantuani: ein deutsches Original
     2.2 France Koblar
          2.2.1 Die Prozession zu Mariä Himmelfahrt, Wien 1554
          2.2.2 Die Fronleichnams- und Karfreitagsprozessionen, Salzburg 1612–1619
          2.2.3 Die Karfreitagsprozession, Salzburg 1712
          2.2.4 Die Karfreitagsprozession, Ljubljana 1713
          2.2.5 Doch eine Spur? Der Hauptmann von Škofja Loka und der Fürstbischof von Freising
     2.3 Metod Benedik: die Karfreitagsprozession, Prag 1604

3 The cultural net: Joachim Küppers Theorie der kulturellen Produktion

4 Große transnationale kulturelle Netzwerke: der Orden der Minderen Brüder Kapuziner und die Gesellschaft Jesu
     4.1 Die Kapuziner
     4.2 Die Jesuiten
     4.3 Die Kapuziner, die Jesuiten und das Konzil von Trient
          4.3.1 Seelsorge als Schnittstelle
          4.3.2 Zwei weitere Momente: die Neuartigkeit und die hohe Mobilität
          4.3.2.1 Die Mission des Laurentius von Brindisi

5 Prozessionen, Bußprozessionen, Karfreitagsprozessionen
     5.1 Die Prozession: Begriffsbestimmung und historische Einordnung
     5.2 Die Škofjeloški pasijon als Bußprozession
     5.3 Die Karfreitagsprozession: ihre Entstehung und Wiederbelebung zur Zeit der Gegenreformation
     5.4 Nachtridentinische Prozessionen in der Kontroverstheologie: Jakob Gretsers Procession Buch (1606)
     5.5 „… den Krieg ankünden“: zwei Fälle aus Augsburg, 1604 und 1605

6 Angrenzende Gattungen: Predigt und Fronleichnamsprozession
     6.1 Predigt
     6.2 Fronleichnamsprozession

7 Kurze Bestandsaufnahme: Karfreitagsprozessionen im süddeutschen und im Tiroler Raum

8 Bruderschaften

9 Geißler

10 „Afterphilosophie“: Einschränkungen und Verbote im 18. Jahrhundert
     10.1 Antiklerikale Satire bei Ignaz von Born, Joseph Richter und Anton von Bucher

11 Die Škofjeloški pasijon: eine erneuerte, von der UNESCO beschützte Tradition

Dank
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis




Redna cena
34,00 €

Spletna cena


Ključne besede
jezuiti
kapucini
procesije
protireformacija
Škofja Loka
zgodnji novi vek




Možnosti

Dodaj med priljubljene

Natisni

Pošlji po mailu

QR