… in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen. Frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung.
Author:
Jaša Drnovšek
Year:
2020
How can we explain the large number of Good Friday processions that characterised Catholic Europe from the 16th to the 18th century? Jaša Drnovšek presents these early modern performances as eminently political phenomena that could only exist against the background of the Counter-Reformation and Catholic renewal. In doing so, he takes up Joachim Küpper's theory of cultural production, according to which culture can be seen as a virtual network. In his comparative cultural-historical study, Drnovšek takes an in-depth look at the history of the Capuchin and Jesuit orders, both of which contributed significantly to the rise of Good Friday processions. The Škofjeloški pasijon, the oldest Slovenian drama, whose revived performance tradition has been under UNESCO protection since 2016, plays here a special role.
Table of content
Einleitung
1 Die Škofjeloški pasijon: eine Skizze
2 Auf der Suche nach einer Vorlage: eine kritische Betrachtung
2.1 Josip Mantuani: ein deutsches Original
2.2 France Koblar
2.2.1 Die Prozession zu Mariä Himmelfahrt, Wien 1554
2.2.2 Die Fronleichnams- und Karfreitagsprozessionen, Salzburg 1612–1619
2.2.3 Die Karfreitagsprozession, Salzburg 1712
2.2.4 Die Karfreitagsprozession, Ljubljana 1713
2.2.5 Doch eine Spur? Der Hauptmann von Škofja Loka und der Fürstbischof von Freising
2.3 Metod Benedik: die Karfreitagsprozession, Prag 1604
3 The cultural net: Joachim Küppers Theorie der kulturellen Produktion
4 Große transnationale kulturelle Netzwerke: der Orden der Minderen Brüder Kapuziner und die Gesellschaft Jesu
4.1 Die Kapuziner
4.2 Die Jesuiten
4.3 Die Kapuziner, die Jesuiten und das Konzil von Trient
4.3.1 Seelsorge als Schnittstelle
4.3.2 Zwei weitere Momente: die Neuartigkeit und die hohe Mobilität
4.3.2.1 Die Mission des Laurentius von Brindisi
5 Prozessionen, Bußprozessionen, Karfreitagsprozessionen
5.1 Die Prozession: Begriffsbestimmung und historische Einordnung
5.2 Die Škofjeloški pasijon als Bußprozession
5.3 Die Karfreitagsprozession: ihre Entstehung und Wiederbelebung zur Zeit der Gegenreformation
5.4 Nachtridentinische Prozessionen in der Kontroverstheologie: Jakob Gretsers Procession Buch (1606)
5.5 „… den Krieg ankünden“: zwei Fälle aus Augsburg, 1604 und 1605
6 Angrenzende Gattungen: Predigt und Fronleichnamsprozession
6.1 Predigt
6.2 Fronleichnamsprozession
7 Kurze Bestandsaufnahme: Karfreitagsprozessionen im süddeutschen und im Tiroler Raum
8 Bruderschaften
9 Geißler
10 „Afterphilosophie“: Einschränkungen und Verbote im 18. Jahrhundert
10.1 Antiklerikale Satire bei Ignaz von Born, Joseph Richter und Anton von Bucher
11 Die Škofjeloški pasijon: eine erneuerte, von der UNESCO beschützte Tradition
Dank
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis